Im folgenden finden Sie eine Auswahl von historisch oder kunsthistorisch
interessanten Grabstätten:
Heinrich Barth (1821-1865), Afrikaforscher, Professor für
Geographie, 2/2-2-14 201(322-2-14/15)*
Karl Wilhelm Borchardt (1817-1880), Mathematiker und Physiker,
Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 4/2-Erbb. 432
Adelbert von Chamisso (1781-1838), Dichter ("Peter Schlemihls
wundersame Geschichte"), Botaniker und Weltreisender, 3/1-38-1/2
370 (331-38-1)*
Ein Bild seiner Grabstätte finden Sie auch hier.
Adelbert Delbrück (1822-1890), Bankier, Ostmauer 1(331-EB-3)*
Theodor Döring (eigentl. Häring) (1803-1878), Schauspieler,
Stifter des Iffland-Ringes, mit steinernem
Tuch verhüllter Obelisk, 3/2-19-14 398
Zwischen 1984 und 1989 gereinigt und gesichert.
Fritz und Agnes Feller (1840-1910, 1849-1907), senkrechte Grabplatte
mit der Marmorfigur einer Trauernden, 3/1-26-3/4 365
Heinz und Werner Frank (1893-1918, 1894-1915), im Ersten Weltkrieg
gefallene Brüder, Grabstein mit Relief einer Eiche, 3/1-7-15/16
350
Zwischen 1984 und 1989 gereinigt.
August Garcke (1819-1904), Botaniker ("Die Flora von Nord-
und Mitteldeutschland") und Pharmazeut, Stele mit Bronze-Porträtrelief,
1/1-4-7 95 (311-4-10)*
Adolf Glaßbrenner (1810-1876),
Journalist, Republikaner, Volksschriftsteller, Granitstele mit Porträtrelief
aus Marmor; seine Frau Adele Peroni-Glaßbrenner (1813-1895),
Schauspielerin, Schauspiellehrerin, 1/2-17-21 147 (312-17-20/21)*
Familie Gräfe, Kaufleute, klassizistisches Mausoleum, erbaut
1824, Südmauer 6
Zwischen 1984 und 1989 restauriert.
Friedrich Haase (1825-1911), Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor,
Granitgrabplatte mit Porträtreliefs aus Marmor, 3/2-Erbb. 326
Zwischen 1984 und 1989 restauriert.
(Ernst Theodor (Amadeus) Wilhelm) E. T. A. Hoffmann (1776-1822),
Jurist, Dichter, Komponist, Maler, 1/1-32-6 (311-32-6)*
Ein Bild seiner Grabstätte finden Sie auch hier.
August Heinrich Junkermann (1832-1915), Schauspieler, Komiker,
3/2-17-13/14 396
Karl Ferdinand Langhans (1781-1869), Architekt (Prinz-Wilhelms-Palais
Unter den Linden, zahlreiche Theaterbauten), 2/2-12-16 214
Adolph L'Arronge (1838-1908), Dirigent, Bühnenschriftsteller,
Begründer des Deutschen Theaters, 2/2-8-8 209
Wilhelm Adolf Lette (1799-1869), Gründer des Lette-Vereins
"zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts",
Nordmauer 65 (322-EB-128)*
Rudolf Löwenstein (1819-1891), Mitbegründer der Satirezeitschrift
"Kladderadatsch", 1/2-Erbb. 426
Peroni s. Glaßbrenner
Georg Prinz (1867-1916), Grabwand mit Hochrelief aus Marmor,
eine Abschiedsszene darstellend, Südmauer 17
Zwischen 1984 und 1989 gereinigt.
Theodor Reichmann (1849-1903), Bariton, Granitstele mit Staue
einer Trauernden aus Marmor, 3/2-Erbb. 381
Zwischen 1984 und 1989 gereinigt und gesichert.
Friederike Röhll (1843-1879), Ädikula mit Auferstehungsrelief
von J. B. Afinger, (G 58)
Ernst Christian Friedrich Schering (1824-1898), Apotheker und
Chemieunternehmer, Stele mit Bildnisrelief, 4/3-Erbb. 472
Abbildungen der Grabstätte finden Sie auch hier.
Carl von Siemens (1829-1906), Ingenieur und Industrieller, 2/1-Erbb.-Nordweg
179
Clara von Simson (1897-1983), Direktorin des Lette-Vereins,
Kommunalpolitikerin, 342-EB-256b*
Eduard Martin von Simson (1810-1899), Jurist, Politiker, Präsident
des Frankfurter Parlaments, Reichstagsabgeordneter, erster Reichsgerichtspräsident,
343-EB-256a*
Friedrich August von Stägemann (1763-1840), Staatsbeamter,
entwarf das Edikt über die preußische Bauernbefreiung, Südmauer
45 (341-AL-14/15)*
Eines Schattens Traum ist der Mensch. Berliner Friedhöfe Teil 1.
Berlin: GBBB e.V. 1997 (CD-ROM)
Homepage von GBBB e.V.: http://www.gbbb-berlin.com/index.html
Peter Bloch - Ludwig Scherhag: Grabmäler in Berlin II. Exempel:
Die Friedhöfe vor dem Halleschen Tor (Berliner Forum 7/80). Berlin
1980
Klaus Hammer: Historische Friedhöfe in Berlin. Berlin: Stattbuch-Verl.,
1994